Vorupør Community < Forum >

Vorupør-Portal Boards => Vorupør => Thema gestartet von: hardy am 05. April 2005, 06:44:48



Titel: Strafticket in DK
Beitrag von: hardy am 05. April 2005, 06:44:48
Hallo Leute,

hier eine nicht so schöne Erfahrung, die wir dieses Jahr in Thisted gemacht haben.
Auf dem REMA 1000 Parkplatz habe ich meinen Wagen für einen kurzen Einkauf geparkt. Habe nicht gesehen das dieser Parkplatz Scheibenpflichtig war.
Prompt habe ich die Quittung dafür bekommen und durfte ein Ticket von 510 Kronen ca. 69 Euro bezahlen.
Da waren die Schnäppchen Preis im Rema gar nicht mehr so günstig.
Hat schon jemand ähnlich Erfahrungen gesammelt?

Gruß

Hardy


Titel: Strafticket in DK
Beitrag von: ecki am 06. April 2005, 08:59:01
Hej Hardy,

da hast Du aber wirklich Pech gehabt. War das Knöllchen auch echt?  :lol: (Scherz)
Also, seit 1984 Dänemark – Knöllchenmenge = 0!!! Ich wusste überhaupt nicht, dass es in Thy eine Verkehrspolizei bzw. Politessen oder ähnliches gibt, ich finde die sind so selten wie Bernstein am Strand  :twisted:  .
Sei’s drum, ich hoffe Du hast Dir Deinen Urlaub dadurch nicht vermiesen lassen und träumst schon vom nächsten.

Hilsen fra Herne
Ecki  :D


Titel: Strafticket in DK
Beitrag von: killer am 06. April 2005, 10:25:14
Hallo Hardy,
die Erfahrung mußte ich letzten Sommer auf dem gleichen Parkplatz auch fast machen.Ich hatte aber das Glück in dem Moment beim Auto aufzuschlagen in dem die Politese gerade am schreiben war.Ein reuiger Blick und ein entschuldigenes Lächeln konnte das Ticket aber abwenden.Seit dem,obwohl davor über zwanzig Jahren keine Parkraumüberwachung gesichtet,benutze ich die Parkscheibe.Die gibt es kostenlos in den Turistenbüros,obwohl auch die blauen Deutschen anerkannt werden,wie mir die Politese mitteilte.Na ja,man darf sich nicht beschweren, denn das Parken ist kostenlos und da sollten wir ja glücklich drüber sein denn soetwas ist in Deutschland fast ausgestorben. :wink:


Gruß vom Killer


Titel: Strafticket in DK
Beitrag von: lagedirk am 06. April 2005, 08:57:41
Hallo!

Genau das gleiche Schicksal hat mich bereits vor 3 Jahren ereilt.

Ich fand das mehr als unverschämt. Aus der Beschilderung des Parkplatzes ging seinerzeit weder hervor, daß eine Parkscheibe notwendig ist, noch wie lange man mit dieser parken darf.
Leider konnte ich trotz meiner kurzen Parkzeit von ca. 30 minuten niemanden auffinden, um den Sachverhalt zu klären.
Vor allem macht der Parkplatz zwischen den beiden Supermärkten ja auch den Eindruck, das dieser zu den Supermärkten gehört....
Und dann der vollkommen überzogene Straf Betrag...

Na  ja, ich habe das Knöllchen nicht bezahlt und bis heute nichts gehört...... :wink:


Titel: Strafticket in DK
Beitrag von: Stefan am 06. April 2005, 09:33:34
Hej

Also mal ganz "ährlich" :
Son bischen Schuld ist man ja selbst.Denn letztendlich ist das Parken kostenlos, wenn man diese kleine Scheibe ins Fenster legt.Kann sein, dass wir Deutsche vergessen haben was eine Parkscheibe ist, denn bei uns scheint dieses System so gut wie ausgestorben zu sein, obwohl  bei uns in Bielefeld( im Ortsteil Brackwede an der dortigen Hauptstrasse) ebenfalls ein glaube 1-stündiges Parken mit so ner Karte erlaubt ist!Nach 61Min stehen aber die Politessen dann da!:-))

Guckt man mal in dänische Autos, sieht man meist eine in die Windschutzscheibe geklebte Parkuhr, oft als Werbegeschenk regionaler Betriebe verteilt.

Ich parke in Thisted i.d.R. am Hafen, dort, wie auch woanders aber stets  mit Parkscheibe.Grundsätzlich würde ich aber ein "Knöllchen" aus dem Ausland ebenfalls nicht bezahlen.Es verläuft "im Sande"

Hilsen
Stefan


Titel: Strafticket in DK
Beitrag von: ecki am 07. April 2005, 01:27:39
Jau,
äährlich Stefan, da hasse völlich Recht, datt mit die Paakerei und die Paakscheiben liecht ja an einen selbst. :lol:
Und außerdem muss man doch gar nicht soweit wegfahren zum Einkaufen, in Nörre bekommt man doch alles, nur eben keine Knöllchen.
Es gibt übrigens andere Länder da ist man ganz heiß drauf, deutsche Autofahrer zur Kasse zu bitten 8) .
Ich wünsche jedenfalls Allen einen Ticketfreien Aufenthalt in DK!

Hilsen fra Herne
Ecki
 :D


Titel: Strafticket in DK
Beitrag von: Joe am 07. April 2005, 03:34:57
tipp: achtet auf der autobahn auf die brücken. wenn da oben irgendwas steht, dann drosselt auf erlaubte höchstgeschwindigkeit. ein dänischer arbeitskollege hat berichtet, dass neuerdings auch intensiv in jütland von brücken gemessen wird. an der nächsten ausfahrt steht dann die politi und nimmt gern bares. freundlich - aber mit nachdruck!

 8)


Titel: Strafticket in DK
Beitrag von: Muddern am 07. April 2005, 03:56:06
Da haben wir ja noch rechtzeitig einen guten tipp gekriegt! Da wir morgen nach Silkeborg fahren wollen ( liegt ja leider noch ein paar Meter von Vorupör weg ) wäre es ja wohl angebracht, gelegentlich die zulässige Geschwindigkeit einzuhalten. Bisher haben wir allerdings auch noch nie Probleme mit der Polizei bekommen. Und das seit über 30 Jahren!! Jedenfalls danke für den Hinweis!
Muddern :)


Titel: Strafticket in DK
Beitrag von: hardy am 08. April 2005, 07:50:56
Hallo Leute,

das sollte ja auch nur mal so eine Meinungsumfrag sein. Wie wir sehen sind ja auch anscheinend viele daran interessiert.
Bezügl. der Geschwindigkeit in DK kann ich nur sagen das auf der Autobahn bei 150 der Tempomat eingestellt wird und hinter Vejle wieder herausgenommen wird.
So klappt es eigentlich immer.
Auf der Landstraße guck ich dann schon öfters was da so für Leute rumstehen.
Die dänishce Politi macht übrigens viel mit Meßpistolen und nicht mit Blitzgeräten.

Klein Info nur mal so, ein dänicscher Bekannter war in Norwegen 20 km/h zu schnell,
bedeutete für ihn ca. 3600 dänische Kronen ( um 500 Euro).

Der hatte Spaß in die Backen.

Aber nun genug zum Thema.

Hilsen fra Oerlinghausen

Hardy


Titel: Strafticket in DK
Beitrag von: Pittermann am 14. April 2005, 12:33:36
Hi,
danke für den Tipp. Schon oft da geparkt aber noch nie ne Knolle bekommen. Legen wir demnächst die Parkscheibe rein.

150 auf der Autobahn..? das hat meinen Kollegen schon mal 500 DM gekostet allerdings war da noch 110 erlaubt. Und in Norge hat der sogar schon mal wg. Allohol (1,1) ne Nacht im Cafe Viereck verbracht..die verstehen da mit den Promillis gar keinen Spass. Irgendwie muss das ja auch nicht sein.

Aber mit den Tickets einfach vergessen... ich glaub die EG hat doch jetzt so ein komisches Gesetz verabschiedet..oder gilt das nur für die gelbe Gefahr (NL) :-) ?


Titel: Strafticket in DK
Beitrag von: killer am 14. April 2005, 05:36:08
Da mit den EU-weiten Tickets kommt erst ab 2007 und nur für Knöllchen ab 70€. Also noch nix Ösi Verhältnisse.Wenn es dann aber amtlich wird ,gehe ich davon aus das es keine Tickets unter 70€ mehr geben wird und damit alles bezahlt werden muss.Davon mal ab gibt es eigentlich keinen Grund in DK zu rasen oder falsch zu parken.Meiner Meinung nach gibt es kein entspannteres Autofahren als in DK ,da der Verkehr und die Fahrweise der Dänen so beruhigend sind, dass man selber ruhiger wird und das Fahren geniesen kann.Reguläres Parken ist auch kein Problem, da es überwiegend bis immer ausreichend freie Parkplätze gibt. ( Parkscheibe finde ich auch nicht anstrengend)


Titel: Strafticket in DK
Beitrag von: hardy am 15. April 2005, 08:52:31
Ihr habt ja alle recht, in DK ist alles viel entspannter.
Aber wenn Du so einen Zettel an der Windschutzscheibe ( wieso auch immer) hängen hast, da mußt man das Zündschloß erst suchen.

Ich bin in DK auch die Ruhe selbst, Streß hat man hier in D genug. Ich freue mich ja auch schon wieder auf den August.

Also bis denne

Hardy


Titel: Re: Strafticket in DK
Beitrag von: äälsi am 29. Juli 2007, 04:30:44
 :police: 

Berlin – Falschparken und Rasen mit dem Auto wird für deutsche Urlauber im Ausland teuer. Bisher gilt: Wer nicht vor Ort direkt von der Polizei abkassiert wird, hat (außer in Österreich und der Schweiz) kaum etwas zu befürchten.
Aber, so ADAC-Sprecher Maximilian Maurer (59): „Ab 2008 werden deutsche Autofahrer, die im europäischen Ausland ein Knöllchen wegen Falschparkens, Geschwindigkeitsübertretung oder anderen Verkehrsdelikten kassiert haben, nachträglich in Deutschland zur Kasse gebeten.“

Hintergrund: Bußgelder ab einer Höhe von 70 Euro werden nach EU-Plänen in allen Mitgliedsländern gegenseitig anerkannt und dann im Heimatland von den eigenen nationalen Behörden vollstreckt. Der ADAC-Experte befürchtet sogar:

„Wir rechnen damit, dass auch rückwirkend für 2006 und 2007 Bußgelder eingefordert werden. Eine entsprechende Gesetzesvorlage ist im Justizministerium in Arbeit.“ Ulrich Staudigl, Sprecher im Bundesjustizministerium, bestätigt:

„Gegenwärtig wird ein Regierungsentwurf vorbereitet. Nach der derzeitigen Planung wird angestrebt, dass das Bundeskabinett den Gesetzentwurf im Herbst 2007 beschließt. Angaben zum Zeitpunkt des Inkrafttretens sind aktuell nicht möglich.“


Rückwirkend  :o spinnen die eigentlich total  :-L


Titel: Re: Strafticket in DK
Beitrag von: VorupoerSchwabe am 29. Juli 2007, 04:37:50
:police: 

Berlin – Falschparken und Rasen mit dem Auto wird für deutsche Urlauber im Ausland teuer. Bisher gilt: Wer nicht vor Ort direkt von der Polizei abkassiert wird, hat (außer in Österreich und der Schweiz) kaum etwas zu befürchten.
Aber, so ADAC-Sprecher Maximilian Maurer (59): „Ab 2008 werden deutsche Autofahrer, die im europäischen Ausland ein Knöllchen wegen Falschparkens, Geschwindigkeitsübertretung oder anderen Verkehrsdelikten kassiert haben, nachträglich in Deutschland zur Kasse gebeten.“

Hintergrund: Bußgelder ab einer Höhe von 70 Euro werden nach EU-Plänen in allen Mitgliedsländern gegenseitig anerkannt und dann im Heimatland von den eigenen nationalen Behörden vollstreckt. Der ADAC-Experte befürchtet sogar:

„Wir rechnen damit, dass auch rückwirkend für 2006 und 2007 Bußgelder eingefordert werden. Eine entsprechende Gesetzesvorlage ist im Justizministerium in Arbeit.“ Ulrich Staudigl, Sprecher im Bundesjustizministerium, bestätigt:

„Gegenwärtig wird ein Regierungsentwurf vorbereitet. Nach der derzeitigen Planung wird angestrebt, dass das Bundeskabinett den Gesetzentwurf im Herbst 2007 beschließt. Angaben zum Zeitpunkt des Inkrafttretens sind aktuell nicht möglich.“


Rückwirkend  :o spinnen die eigentlich total  :-L


ich glaub mein rechtes BEIN wird nun doch ein bisschen LEICHTER Richtung NøRRE...

 :angel: :angel: :angel: :haven: :haven: :haven: :whistle: :whistle: :whistle:

Da ham wir nun von der EU...  8) 8)


Titel: Re: Strafticket in DK
Beitrag von: KleeneHexe am 29. Juli 2007, 04:52:05


ich war schon immer total begeistert von der EU 
Naja, beim Autofahrer wird doch immer abkassiert. Aber rückwirkend für zwei Jahre finde ich echt richtig heftig...  :o :redcard:


Titel: Re: Strafticket in DK
Beitrag von: äälsi am 29. Juli 2007, 04:56:28
da relativiert sich wohl mal manch Fahrzeit


Titel: Re: Strafticket in DK
Beitrag von: ThyFan am 29. Juli 2007, 05:18:01
Ich weiß nicht.
Diejenigen die sich an die Regeln halten haben doch nichts zu befürchten.
Diejenigen die mal erwischt wurden haben vielleicht schon gezahlt oder müssen es jetzt.
Diejenigen die aber durchs Land "jagen" nach dem Motto:

"Was solls, ich zahl das eh nicht! Die können das ja nicht einklagen!",

(http://smilie-land.de/t/a-d/arsch/arsch0016.gif) (http://smilie-land.de/t/a-d/auto/auto0037.gif)

die sind jetzt fällig. Und das finde ich gar nicht so verkehrt.
Dänemark ist schließlich kein rechtsfreier Raum. Und wenn wir uns dort aufhalten wollen, müssen wir auch die die weniger angenehmen Seiten in Kauf nehmen.
Ok - bis jetzt hats mich auch noch nicht erwischt. Da hab ich leicht reden. Wenn's denn mal soweit ist werde ich wohl anders darüber denken.

TF  ::wink::



Titel: Re: Strafticket in DK
Beitrag von: äälsi am 29. Juli 2007, 05:22:29
Und das finde ich gar nicht so verkehrt.
Dänemark ist schließlich kein rechtsfreier Raum.

TF  ::wink::



das ist unbestritten richtig und sollte hier auch nicht bagatellisiert sein/werden


Titel: Re: Strafticket in DK
Beitrag von: VorupoerSchwabe am 29. Juli 2007, 05:26:10
Und das finde ich gar nicht so verkehrt.
Dänemark ist schließlich kein rechtsfreier Raum.

TF  ::wink::



das ist unbestritten richtig und sollte hier auch nicht bagatellisiert sein/werden

Hab ich ja auch nie vorgehabt!!!
Werd halt anstatt 25 km/h nur noch 15 km/h schneller fahren!!!  :haven: :whistle:
Das 1ste URLAUBSPLøRRE am STRAND ist das RISIKO schon wert... :cool2:


Titel: Re: Strafticket in DK
Beitrag von: ThyFan am 29. Juli 2007, 05:27:47
Richtig heftig wirds doch erst dann, wenn unsere dann sagen:

Soooo, Sie sind also in DK 125 km/h gefahren? Ja dann gehen Sie doch in Deutschland erstmal 4 Wochen zu Fuß. Und 4 Punkte lassen wir Ihnen auch noch zukommen.

Das trau ich unserer Obrigkeit schon zu.

TF  ::wink::


Titel: Re: Strafticket in DK
Beitrag von: hendrik am 29. Juli 2007, 05:37:46
ausserdem gehört die anreise doch auch zum urlaub, und ob ich jetzt 10 oder 11 std brauche ist doch egal. mein lappen ist mir zu wertvoll und mein geld kann ich besser ausgeben...


Titel: Re: Strafticket in DK
Beitrag von: dergoeteborger am 29. Juli 2007, 06:06:16
ausserdem gehört die anreise doch auch zum urlaub, und ob ich jetzt 10 oder 11 std brauche ist doch egal. mein lappen ist mir zu wertvoll und mein geld kann ich besser ausgeben...



 genau Hendrik !  so siehts aus.


Titel: Re: Strafticket in DK
Beitrag von: ecki am 30. Juli 2007, 12:28:40
Jau Hendrik, absolute Zustimmung! Uns geht es garnicht darum so schnell wie möglich nach Nørre zu kommen. Dänemark ist ja nicht nur in Vorupør schön! Schöne Landschaften und kleine Nebenstraßen laden dazu ein, gemütlich durch die Gegend zu rollen. Das machen und geniessen wir und wenn ich dann nicht Bleifuß fahre, habe ich als Fahrer auch etwas davon, selbst wenn die Anreise dann 13 Stunden dauert. ;D

Hilsen fra Herne
Ecki Ølbær
(http://www.oyla.de/userdaten/04515296/bilder/oelbaersig.gif)


Titel: Re: Strafticket in DK
Beitrag von: winzling am 31. Juli 2007, 11:17:33
bin ganz eurer meinung, man muss nich rasent ans ziel kommen, sondern gemütlich geht es viel besser
trotzdem werde ich die brücken im auge behalten    :zwinker:


Titel: Re: Strafticket in DK
Beitrag von: joe am 31. Juli 2007, 12:42:10
tempomat auf plus 10, beine hoch, rauskucken und genießen! so gehts am besten  :)

 :cool02:


Titel: Re: Strafticket in DK
Beitrag von: hamburger jung am 31. Juli 2007, 12:53:19
Jo das ist auch meine Meinung :D Bloß ich habe keinen Tempomat :-L und die Landschaft ist Wirklich schön  :)
Außerdem ist Urlaub und keine Flucht  :zwinker: und wer hat schon Lust mit denen  :police:


Titel: Re: Strafticket in DK
Beitrag von: myrrh59 am 06. August 2007, 06:57:27
Hi!
Uns wollte letzes Jahr ein Wächter auch 510 DKK abknöpfen. Als ich ihn aber auf die unfaire Art und Weise hingewisen habe, hat er mir eine Parkscheibe gegeben und hat den Strafzettel zerrissen. Wie: Er wartete in einem Versteck auf Kunden (ALDI Thisted) bis die Kunden im Laden waren und hat dann ein Knöllchen  an die Scheibe geheftet.
Wohlgemerkt, beim ALDI in Thisted handelt es sich um eine private Parkraumbewirtschaftung, zu der es sogar eine offizielle Stelle im Kopenhagen gibt, bei der man sich beschweren kann.
An die Poster mit der Meinung...selbst in Schuld: Es steht in gar keinem Verhältnis, keine Parkgebühr, aber dann mit 510 DKK zuschlagen. Ein bißchen weniger tät´s auch. Ich finde es unverschämt. Verhältnismäßigkeit der dinge nennt man das.
Nachdem wir nach dem anbringen der Scheibe noch ein paar mal dort geparkt haben, habe ich jedesmal den Wächter auf die ordnungsgemäß angebrachte Scheibe hingewiesen, natürlich gab es jedesmal ein gesundes Schmunzeln beiderseits.  :lachwech:Offizielle Knöllchen würde ich jederzeit sofort bezahlen, "private" erst mal liegenlassen.


Titel: Re: Strafticket in DK
Beitrag von: Stefan am 07. September 2010, 07:46:08
Aus aktuellem Anlass:

Auch weiterhin können Straftickets aus EU Ländern (ausser Österreich) getrost weggeschmissen werden.Die geplante Regelung, ab Oktober diese Gelder einzuziehen, ist durch ein Einwand der "Linken" gescheitert und bis auf weiteres verschoben worden.Diese gilt für "Blitzen oder Parktickets etc".
Wer alledings vor Ort erwischt und angehalten wird, der wird glaube ich nicht drum rum kommen!

Hier ein Artikel vom Sommer, im TV heute aber gehört, dass das weiterhin gültig ist.Totz allem, am besten:

IMMER SCHÖN GESETZESTREU FAHREN

Die Umsetzung des EU-Rahmenbeschlusses zur Vollstreckung ausländischer Bußgeldbescheide verzögert sich und wird nicht – wir berichteten – zum 01.10.2010 erfolgen.

Grund ist der Antrag und die Genehmigung eines Berichterstattergesprächs durch “Die Linke”, um erneut verfassungsrechtliche Fragen diskutieren zu können. Trotzdem rechnet das Bundesjustizministerium mit einer Umsetzung des EU-Rahmenbeschlusses noch in diesem Jahr.

Die Umsetzung ermöglicht, dass Bußgeldbescheide aus anderen EU-Ländern in Deutschland ab einem Betrag von 70,- EUR vollstreckt werden können.

Trotzdem ist schon jetzt Vorsicht geboten: Bußgeldbescheide aus EU- Ländern, die nach Inkrafttreten des Umsetzungsgesetzes erlassen werden, können vollstreckt werden. Dies betrifft insbesondere Verstösse, die im Sommer 2010 begangen wurden.

Problematisch indes bleibt die Vollstreckung österreichischer Bußgeldbescheide. Sofern man eine Strafverfügung (= Österreichisches Pendant zum deutschen Bußgeldbescheid) wegen Nichtbenennung des Fahrers erhält, so ist aktuell eine Vollstreckung in der Bundesrepublik Deutschland nicht möglich, weil sie gegen tragende verfassungsrechtliche Grundsätze verstößt, da niemand dazu verpflichtet ist, sich selbst oder Angehörige zu belasten.

Hintergrund:

Nach österreichischem Recht ist der Halter dazu verpflichtet, die sog. “Lenkerauskunft” zu erteilen. Ein Aussageverweigerungsrecht, wie es das deutsche Recht kennt, steht dem Fahrer hier nicht zu. Dies gilt auch bei ausländischen Fahrzeughaltern. Dennoch wird die Strafverfügung dem Fahrer in Deutschland zugestellt. Bezahlt er nicht, droht zwar  - aktuell – keine Vollstreckung in Deutschland. Solange allerdings die dreijährige Verjährungsfrist noch nicht abgelaufen ist, kann die Strafverfügung bei Wiedereinreise in Österreich jederzeit mit allen Konsequenzen vollstreckt werden.


Titel: Re: Strafticket in DK
Beitrag von: Stefan am 25. September 2010, 09:19:20
nun kommts doch.Zahlen muss man ab bald grundsätzlich.Siehe heutiger Bericht in zeitung:

Bielefeld. Mit dem Auto in den Urlaub–
vonDeutschlandbisnach Frankreich
oder Spanien. Die Sonne scheint,
die Autobahn ist frei – da kann auch
das Blitzen des Radargeräts die Urlaubsstimmung
nicht vermiesen. In
Südfrankreich 30 Stundenkilometer
zu schnell gefahren – kein Problem:
Wer sich als deutscher Autofahrer im
Ausland ein Knöllchen einhandelte,
brauchte bisher kaum Konsequenzen
fürchten. Jetzt sollen Bußgelder EUweit
eingetrieben werden.
Ursprünglich sollte der„EU-Rahmenbeschluss
über die Anwendung des
Grundsatzes gegenseitiger Anerkennungvon
Geldstrafen und -bußen“zum
1. Oktober umgesetzt werden. Da die
Partei „Die Linke“ noch verfassungsrechtliche
Fragen diskutiert sehen
wollte, passierte das Gesetz erst gestern
den Bundesrat. Demnach wird es zwar
nicht nächste Woche, aber noch in diesemJahr
in Kraft treten.
Der Beschluss umfasst alle Vergehen,
die ein Bußgeld oder eine Geldstrafe zur
Folge haben, unmittelbar betroffen sind
aber vor allem Autofahrer undBußgeldstellen.
In Zukunft sollen deutsche Fahrer
auch für Vergehen im EU-Ausland
belangt werden.Umgekehrtkönnenausländische
Verkehrsrowdys, die in
Deutschland auffällig werden, zur Zahlung
gezwungen werden.
Bisher scheiterte oft schon der Versuch,
die Strafzettel ausländischen Verkehrssündern
zuzustellen. Ein Vollstreckungsabkommen
gab es nur mit Österreich.
„Wenn wir die Bußgeldbescheide
verschicken,bekommenwir sie oft ungeöffnet
zurück“, sagt BurkhardSchwannecke
von der Kreisverwaltung Höxter.
Sprachproblemeundfehlende Kooperationmit
den Heimatländern der Fahrer
führten dazu, dass nur wenige ihr Bußgeld
bezahlten. Ausländische Täter
konnten ohne Folgen die Zahlung verweigern
– die Staatshoheit verbietet es,
in anderen Ländern zu vollstrecken. Die
Folge: viele unbezahlte Bußgelder, die
denkommunalenKassen fehlen.
Schon bevor das Gesetz in Deutschland
in Kraft tritt, sollten Autofahrer im
Urlaubaufpassen: „Die gesetzlichen Fristen
für die Zustellung eines Bußgeldbescheides
sind in vielen EU-Ländern länger,
teilweise bis zueinem Jahr“, sagtMaximilianMaurer
vom ADAC. Wer jetzt
geblitzt wird und den Bescheid erst in
Monatenbekommt,musstrotzdem zahlen.
Zwar betrifft die europaweite Zusammenarbeit
erst Delikte ab 70 Euro,
doch die GeldbußenimEU-Ausland liegen
oft höher als in Deutschland. Wer
20 Stundenkilometer zu schnell fährt,
zahlt hierzulande bis zu 35 Euro. In den
Niederlanden kostet das Vergehen
schon mindestens 100 Euro, in Schweden
280 Euro oder mehr.
Den Kommunen bringt das neue Gesetz
voraussichtlich kein Geld. Zuständige
Behörde für die Prüfung und
Durchführung der Vollstreckung ist das
Bundesamt für Justiz in Bonn. Das bezahlte
Bußgeld fließt in die Bundeskasse
oder bei Strafverfahren in die jeweilige
Landeskasse. „Wir haben die Forderungen
ja erst begründet“, sagt Josef Hardes,
Leiter des Straßenverkehrsamtes Paderborn.
„Da sollte wenigstens ein Teil
des Geldes an uns zurückgehen.“ Klaus
Strebow vom Ordnungsamt Bielefeld
hofft auf den positiven Effekt des Gesetzes:
„Es geht darum, ein Höchstmaß an
Verkehrssicherheit zu gewährleisten
und die Leute zu belangen, die unsere
Verkehrsregelnmissachten.“


Titel: Re: Strafticket in DK
Beitrag von: gedde64 am 11. Juni 2012, 07:47:30
Und das finde ich gar nicht so verkehrt.
Dänemark ist schließlich kein rechtsfreier Raum.

TF  ::wink::



das ist unbestritten richtig und sollte hier auch nicht bagatellisiert sein/werden

Hab ich ja auch nie vorgehabt!!!
Werd halt anstatt 25 km/h nur noch 15 km/h schneller fahren!!!  :haven: :whistle:
Das 1ste URLAUBSPLøRRE am STRAND ist das RISIKO schon wert... :cool2:


Titel: Re: Strafticket in DK
Beitrag von: gedde64 am 11. Juni 2012, 07:52:05
Nur zur Info,12km/h drüber damals noch 240 Dm.Sind heute bestimmt Euro.
Die Kohle ist direkt vor Ort zu zahlen.Wenn es nicht reicht bekommt man Begleitschutz zum nächsten Automaten.Seitdem ist im Urlaub cruisen angesagt.Schont Nerven und Geldbeutel!!!