Looking for free sex videos? Use German Sex videos or German Xvideos.
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
15. Juni 2024, 11:17:51
Übersicht | Hilfe | zum Portal | Suche | Login | Registrieren

+  Vorupør Community < Forum >
|-+  Neueste Beiträge
Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 10

 51 
 am: 25. Oktober 2023, 01:27:07  
Begonnen von Stefan - Letzter Beitrag von Stefan
LIebe Freunde, der 9.Punkt auf dem Stien ist die schöne Kirche! DA hat sich jeder tausende Fotos... ICh ergänze es mit 3 von innen.  Fortsetzung folgt....


Vorupør Kirke - Vorupør Kirche
Die Vorupør Kirche stammt von 1902. Sie ersetzte die alte Vorupør Kirche von 1878, die sich östlich des Ortes auf dem alten Friedhof befand. Die alte Kirche wurde zum einen zu klein für die Gemeinde, die kräftig wuchs zum Ende des 19. Jahrhunderts und zum anderen war die Indre Mission rückläufig, sodass es mehr zur Kirche hinzog.
Die geplante Anlage einer Mole bei Nørre Vorupør führte dazu, dass viele Fischerfamilien von Sønder Vorupør nach Nørre Vorupør zogen. Deshalb wurde die neue Kirche näher am Meer errichtet.
In Folge des Kichenneubaus wurde Vorupør 1903-04 als selbstständige Kirchengemeinde von der in Hundborg gelöst.
Neben der Kirche befindet sich das Missionshaus Filadelfia, welches 1916 erbaut wurde. Filadelfia bedeutet Bruderliebe auf griechisch und das Missionshaus war wie die Kirche ein Ausdruck für die Stärke der Indre Mission im Fischerdorf. Im Bækvej 13 in Sønder Vorupør befindet sich das alte Missionshaus, Betsaida, das 1887 erbaut wurde.
Es wurde nie jemand begraben neben der Kirche in Vorupør. Die Kirchenhalle der alten Kirche ließ man stehen und erweiterte sie Richtung Norden, so dass sie als Kapelle dienen konnte. Die Toten wurden weiterhin auf dem alten Friedhof von Vorupør begraben. 1925 nahm man eine Fläche westlich des Bredkærvej als Vorupør Vestre Kirkegård in Gebrauch, der sich seitdem zum bevorzugten Friedhof entwickelt hat. Die Kapelle südöstlich der Kirche stammt von 1971. Bis dahin nutzte man eine transportable Zinkkapelle, die vor dem Haus des Verstorbenen aufgestellt wurde.
Der Wind und das harte Wetter haben der Vorupør Kirche immer wieder zugesetzt und sie wurde mehrmals restauriert, zuletzt im Zeitraum 2007-11, wo das Gebäude von innen nach außen umfassend restauriert wurde. Bei der Gelegenheit schmückte der lokale Künstler Bjørn Søndergaard die Kirche mit neuen, hellen Farben aus, die die Gedanken hin zum Meer, Strandhafer, Sand und Himmel bringen.

 

 52 
 am: 24. Oktober 2023, 01:42:37  
Begonnen von Stefan - Letzter Beitrag von Stefan
Liebe Freunde,
Punkt 8 ist das alte Museum.... Immer mal einen Besuch wert,,,

Vorupør Museum

Das Haus wurde vom Bootsbauer Jens Kristian Andersen 1901 gebaut, wurde aber eher versetzt statt neu erbaut. Die Bootsbauerfamilie wohnte ursprünglich ein paar Kilometer weiter südlich in Sønder Vorupør, wo der Bootsbau 1899 gegründet wurde, nachdem Jens Kristian Andersen die Lehre beim großen Bootsbauer Chr. Thomsen beendet hatte.

Wie viele andere zog auch Jens Kristian Andersens Bootsbauerei nach Nørre Vorupør, als hier der Bau einer Mole beschlossen wurde.
Jens Kristian Andersen war so etwas wie ein Tausendkünstler. Neben den Bau von Booten konnte man ihn als Schmied, Aktienhändler, Erfinder, Schriftsteller von fünf Büchern und Musiker bezeichnen. Letzteres gab ihm seinen Spitznamen - "Jens Spilmand".
Der Bootsbauer und seine Frau Jensine bekamen fünf Kinder. Die zwei Töchter Julia und Jenny starben sehr jung, während Charles und Aksel nach Amerika auswanderten, um dann nach Vorupør zurückzukehren. Der älteste Sohn Eron begab sich in die Fußstapfen des Vaters und übernahm 1935 die Bootsbauerei zusammen mit seiner Frau Sinne.
Nach deren Tod wurde die Bootsbaurei um die Jahrtausendwende zum Vorupør Museum, wo das Wohnhaus, als auch die Werkstatt erhalten wurden. Im Museum wird ein Teil des Werkzeugs und der Geräte, die für den Bootsbau und von den Fischern benutzt wurden ausgestellt. Im Wohnhaus  kann man in der alten Küche auf Entdeckung gehen und wechselnde Ausstellungen sehen, sowie verschiedene Aktiviäten für Kinder erleben.

 53 
 am: 23. Oktober 2023, 01:21:21  
Begonnen von Stefan - Letzter Beitrag von Stefan
Liebe Freunde, der 7.Punkt auf dem Stien sind diverse ältere Häuser an der Vesterhavs.. HIer nur ein kleiner Auszug. Fortsetzung folgt...


Æ Gammel Towt - Das alte Grundstück
Die meisten Häuser in diesem Straßenabschnitt stammen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als die Fischer aus der Armut herauskamen die das frühere Vorupør prägten. Man hatte die Möglichkeit besser zu wohnen. 1901 besuchte Ludvig Mylius-Erichsen Vorupør und fand sowohl alte Hütten, als auch neue, moderne Häuser vor.
Er beschreibt die Entwicklung auf folgende Weise: "Man kann es an den Häusern sehen, dass die Verhältnisse sich gebessert haben für die Frömmler, die die alten malerischen Hütten abgerissen haben und hoch und gesund gebaut haben – aber langweilig."
Die Fischerei bis weit hinein ins 19. Jahrhunderts dominierend in Vorupør. Wenn das Wetter entsprechend war mussten die Männer aufs Meer, während Frauen, Kinder und Alte die Netze fertig machten, damit die Männer am nächsten Tag wieder aufs Meer konnten, wenn es das Wetter zuließ. Man wusste nie, wie viele Fischtage blieben, sodass man die guten Zeiten ausnutzen musste und in schlechten Zeiten von zehren konnte. Die Familien ergänzten die Fischerei mit etwas Landwirtschaft, Schäferei und der Ernte von Beeren. Man betrieb eine Tauschwirtschaft, die Menschen hatten selten Geld.
Viele der Häuser in Æ Gammel Towt haben ein Seitengebäude erhalten. Hier saßen die Fischerfamilien und haben die Netze vorbereitet, was sie früher draußen im Freien machen mussten. Wenn das Wetter es zuließ oder drinnen in der Wohnstube. Eine deutliche Verbesserung für die Meisten, die den Geruch von Muscheln kennen, will man meinen. In Æ Gammel Towt finden sich immer noch alte Schuppen, Hinterhäuser und Nebengebäude, die man für das Material, Garn und als Waschhaus benutzte. In alten Tagen hatten man auch die Toilette draußen, aber die sind inzwischen ins Haus eingezogen.
Die Fischerhäuser in Æ Gammel Towt sind eine charakteristische Gesamtheit und bilden zusammen ein demütiges und einzigartiges Dorfmilieu. Hier finden wir einige schöne Beispiele für das meist authentische Vorupør – bevor der Tourismus seine Spuren hinterließ. Ein störendes Element war der Transformator, der viele Jahre in Æ Gammel Towt stand. In anderen Küstenorten wie Hanstholm, Klitmøller, Stenbjerg und Agger kann man vergleichbare Häuser finden. Der Architekturstil gehört in die Periode 1915-40 und wird Bedre Byggeskik genannt.

 54 
 am: 22. Oktober 2023, 01:00:54  
Begonnen von Stefan - Letzter Beitrag von Stefan
Liebe Freunde
Teil 6 aus dem Stien - die beliebte Zigarre mit der tollen Aussicht..
Ich bin immer mindestens einmal da und genieße den dort ständig wehenden Wind und den Blick bis hinüber nach Stenbjerg....



Æ Bøjeba'k (Cigarbakken) - Der Hügel mit der Boje (Zigarrenhügel)
Das war niemals eine Zigarre, aber weil es so aussieht als wäre es eine Zigarre, so ist es wohl die bekannteste Bezeichnung für den Hügel heute – nämlich Zigarrenhügel. In früheren Zeiten war der Hügel zuerst bekannt als Tornbakke (Der Dornenhügel) – wahrscheinlich benannt nach der dornigen Bepflanzung dort. Als  die ”Zigarre” dort aufgestellt wurde, wurde es bekannt als A Bojeba'k (Markierungshügel).
Die Zigarre war eine Boje, die am Strand angespült und auf dem Hügel aufgestellt wurde. Eine solche Boje war eine kleinere Seemarkierung ohne Licht, aber mit einer Markierung an der Oberseite. Wir kennen den Namen vom Fyr og Vagervesenet (Leuchtturm- und Seemarkenverwaltung). Die Boje diente angeblich als Landmarke und inoffizielle Seemarkierung in der Zeit vor dem Krieg.
Während des 2. Weltkrieges nutzten deutsche Soldaten die Boje als Zielscheibe, wenn sie schießen übten. Sie war daher schwer beschädigt nach dem Krieg und eine neue ”Zigarre” wurde aufgestellt. In Sønder Voruper hatten die Deutschen eine Radarstation mit einem großen Radarturm. Den benutzte man bis in die 1950er Jahre als Seemarke.
Die Voruper Kirke nutzte man auch als Landmarkierung. Es besteht eine Schutzlinie zwischen der Kirche und Bøjebak, was bedeutet, dass dort nicht über die Höhe dieser beiden Bauwerke gebaut werden darf, da man beide vom Meer aus sehen können muss.
Viele Einheimische orientieren sich nur nach den 4 Markierungen, wenn man mit dem Boot draußen ist oder eine Tour am Strand geht.
Andere Seemarken, in der Gegend sind rot gestrichene Baken, die entlang der Westküste stehen. Eine steht am Sømærkevej Stenbjerg und eine weitere in Bøgsted Rende. Vom Zigarrenhügel kann man bei klarem Wetter beide sehen.



 55 
 am: 21. Oktober 2023, 11:44:21  
Begonnen von Stefan - Letzter Beitrag von Stefan
Weiter auf dem Stien, Punkt 5 von 12.. Das alte Strandgaarden in der Nähe des Campingplatz.
Schönes Wochenende und morgen gehts weiter...
(Foto 2 in fast unmittelbar daneben)


Strandgaarden - Der Strandhof
Nachdem ein ursprünglicher Hof 1804 abbrannte, wurde das gelbe Gebäude 1879 errichtet. Der Strandhof wurde vom Vorupørhof in Førby ausgegliedert. Alles Land im Westen gehörte mit dazu. Im Zuge der Ausbreitung von Vorupør wurde das Hofland aber immer kleiner.
Der Strandhof wurde vom Strandvogt bewohnt. Dieser war mit der Polizeihoheit für einen begrenzten Strandabschnitt ausgestattet und sorgte für Recht und Ordnung. Während der Segel- und Dampfschiffzeit strandeten häufig Handelsschiffe. Das Strandvogt war verantwortlich für die Auktionen von Strandgut, und er sollte verhindern, dass etwas davongestohlen wurde. Die Gestrandete Seeleute wurden beim Strandvogt untergebracht. So übernachteten viele Gäste von See im Strandhof. Das letzte große Schiffsunglück geschah, als die Aune H kurz vor Weihnachten nördlich von Nørre Vorupør strandete. Der finnische Dampfer war so stark vom Kurs abgekommen, dass die Mannschaft glaubte, in Norwegen gestrandet zu sein. Die geretteten Seeleute wurden vom Strandvogt aufgenommen.
Sowohl heute als auch früher gibt es drei Strandabschnitte mit drei Strandvögten. Der Strandhof war demnach eines von drei Wohnhäusern der Strandvögte in Vorupør. Das zweite Strandvogt wohnte in Sønder Vorupør, während der Dritte zunächst im heutigen Gravensensvej wohnte, und später nach Julius Poulsens vej umzog.
Hans Pedersen war in der Mitte des 19. Jahrhunderts der Strandvogt von Vangsaa Sønder Strand. Seine Tochter Kristine suchte einen passenden Ehemann, welcher ihm als Strandvogt folgen könnte. Weil er so jemanden in Vorupør nicht ausmachen konnte, ging er bis nach Agger am Strand entlang. Von dort brachte er Anders Josephsen mit nach Vorupør. Als Kristine ihn aus einem der vielen Fenster des Strandhofs zu Gesicht bekam, entrüstete sie sich, der Erzählung nach, mit den Worten: „Den will ich nicht haben“. Sie bekam ihn aber doch, und Anders Josephsen übernahm sowohl den Strandhof als auch das Amt seines Schwiegervaters als Strandvogt. Er war aber auch beim Rettungswesen in Nørre Vorupør aktiv. Anders und Kristines Schwiegersohn Erik Jensen übernahm den Strandhof, der nachfolgend an Eriks Sohn Holger Jensen vererbt wurde. Dieser gegründete den Campingplatz.

 56 
 am: 20. Oktober 2023, 06:19:04  
Begonnen von sunny81_de - Letzter Beitrag von ecki
Und die auch noch ...  Grin

Hilsen fra Herne
Ecki Ølbær  

 57 
 am: 20. Oktober 2023, 06:18:03  
Begonnen von sunny81_de - Letzter Beitrag von ecki
Und noch ein paar Bilder.

Hilsen fra Herne
Ecki Ølbær  

 58 
 am: 20. Oktober 2023, 06:16:22  
Begonnen von sunny81_de - Letzter Beitrag von ecki
Wer etwas in der Urgeschichte Jütlands wandern möchte, der könnte die "Ydby Hede" in der Nähe von Ydby besuchen. Das ist eine Heidelandschaft mit einer große Anzahl an unterschiedlich großen Grabhügeln "Grafhøj Bronzetiden" aus der Bronzezeit. Dank der hügeligen Landschaft, hat man hier eine wunderschöne Aussicht auf die Heide und den Fjord. Zu Beginn des Weges sind Tafeln mit Beschreibungen zu den Grabhügeln, der Bronzezeit und der Fauna und Flora dieser Gegend angebracht.
Fazit: Empfehlenswert!


Hilsen fra Herne
Ecki Ølbær  

 59 
 am: 20. Oktober 2023, 05:20:00  
Begonnen von Stefan - Letzter Beitrag von ecki
Und so kann man immer noch etwas Neues dazulernen.
Das sind alles sehr interressante Artikel, in echt auf dem "Stien" bzw. hier in diesem Thread!
Danke dafür Stefan. 

Hilsen fra Herne
Ecki Ølbær  

 60 
 am: 20. Oktober 2023, 05:09:53  
Begonnen von Torsten - Letzter Beitrag von ecki
Was für eine gute Nachricht!  Cheesy Endlich sieht man mal wieder was und kann vom nächsten Urlaub träumen! 


Hilsen fra Herne
Ecki Ølbær  

Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 10


Powered by SMF 1.1.21 | SMF © 2006-2007, Simple Machines